Kasnudel im Hotel Lärchenhof Heiligenblut

Lärchenhof Rezept: Kasnudel

Kärntner Kasnudel

“A Madl, des net krendeln konn, des kriagt kan Monn”, meinte man früher in Kärnten. Krendeln ist die Kunst, eine Kärntner Kasnudel mit einem ornamentalen Rand, der obendrein auch dichthält zu verschließen. Das Krendeln ist eine appetittliche Äußerlichkeit der Kärntner Nudel.

Noch wichtiger und oft gut gehütetes Familien-Geheimnis ist die Fülle aus Topfen, gepressten Erdäpfeln und allerlei Gewürzen. Allgemein gilt: Der Topfen sollte trocken sein – bröseln – und die Erdäpfel beim pressen nicht patzig werden, damit sie die Kräuteraromen richtig aufnehmen können. Denn Kerbel und Nudelminze muss man herausschmecken; sonst sind es keine Kärntner Nudel!

Lärchenhof Kasnudel-Rezept – aus dem Familienkochbuch

Zutaten Teig

25 dag glattes Mehl
1 Ei
Öl nach Bedarf
Salz
Lauwarmes Wasser

Zutaten Fülle

25 dag gekochte & passierte Kartoffel
25 dag Bröseltopfen
Salz
Nudelminze und Kerbel fein gehackt
1 mittlere Zwiebel
Butter zum Anschwitzen der Zwiebeln
Butter oder Grammelschmalz zum übergießen der fertigen Nudeln.

Zubereitung

  • Die Zutaten des Nudelteigs auf einem Brett zu einem weichen, geschmeidigen Teig kneten und diesen rasten lassen.
  • Für die Fülle die Zwiebel fein schneiden und in Butter goldgelb anschwitzen, mit den übrigen Zutaten mischen und daraus kleine Kugeln formen.
  • Teig ausrollen, die Kugeln in einer Reihe auflegen, den Teig drüberschlagen, gut zusammendrücken und mit dem Teigrad halbkreisförmig um die Kugel ausradeln.
  • Den Rand nochmals festdrücken oder „krendeln“.
  • Nudeln in reichlich Salzwasser ca. 10 min. kochen

1EL Butter

 

Mit zerlassener Butter und etwas Schnittlauch anrichten. Kasnudel harmonieren übrigens sehr gut mit einem knackigen Blattsalat und einem Glas Grünem Veltliner.

Kasnudel serviert im Lärchenhof Heiligenblut am Grossglockner

Wir wünschen gutes Gelingen und eine gesegnete Mahlzeit!

 

0 Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert